PARKS UND PRIVATE GÄRTEN

Klassisch, romantisch, zeitgenössisch oder poetisch, ländlich, lauschig und verspielt – die Parks und Gärten in Deutschland laden mit einer unglaublichen Vielfalt zum Entspannen, Entdecken und Verweilen ein. Gartenanlagen, welcher Art auch immer, sind sowohl aus botanischer als auch aus künstlerischer Sicht beliebte Anziehungspunkte. Die grünen Inseln sorgen für ungestörte Entspannung und erholsame Freizeit – und oft für jede Menge Kultur. Konzerte und Ausstellungen, Märkte und Festivals bieten eine hervorragende Gelegenheit, die grünen Paradiese einmal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen.

park oberfranken hof botanischer garten theresienstein

Gartenparadiese in Deutschland

Egal, ob öffentliche Parkanlagen oder private Gärten, die Anlagen sind sehr vielfältig und jeder einzelne – sei er auch noch so klein – steckt voller Besonderheiten. Weil Gartenliebhaber und Pflanzenfreunde aber immer ganz spezielle Vorlieben haben, sind die Gärten meist einem bestimmten Thema gewidmet, und das bis ins kleinste Detail. Während man in Parks Paradiese auf weitläufigen Wegen findet, oft mit besonderer Ausrichtung oder Aussicht, können Informationshungrige ihr Gärtnerwissen in den zahlreichen Schau- und Lehrgärten erweitern.

Botanische Gärten präsentieren eine erstaunliche Vielfalt aus aller Welt. Private Gärten sind häufig nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, können aber entweder an bestimmten Tagen im Jahr oder auch nach vorheriger Anfrage besichtigt werden. Doch damit nicht genug. Immer öfter überraschen uns Dörfer und Landschaften mit Entdeckungsreichen Paradiesen am Wegesrand.

UNSERE EMPFEHLUNGEN

Wir sind begeisterte Gartenfans. Ab und zu verschlägt es uns bei schönem Wetter in eine der vielen mit Herzblut angelegten Parks oder privaten Gärten. Wir haben ein paar besondere Schönheiten für euch ausgewählt.


Parks und Gärten nach Region:

BAYERN

MittelfrankenOberfrankenUnterfranken Oberpfalz

BADEN-WÜRTTEMBERG

Taubertal


Die schönsten Parks und Gärten in Mittelfranken

BURGGARTEN KAISERBURG NÜRNBERG

Nürnberg, Mittelfranken

burggarten kaiserburg nürnberg ausflug sehenswürdigkeiten

Adresse

Burg 17
90403 Nürnberg

Im Laufe der Jahrhunderte gab es zahlreiche Gärten auf der Burganlage in Nürnberg, die jedoch alle nicht mehr erhalten sind. Da man damals auf dem Felsen keinen Platz für einen Burggarten fand, wurde an der Südseite kurzerhand eine auf Stützpfeilern ruhende, mehrstufige Terrassenanlage errichtet. Laut Überlieferung wurden dort neben Blumen und Kräutern sogar Obstbäume und Weinstöcke kultiviert. Diese „Hängenden Gärten“ sollen bis ins 17. Jahrhundert dort existiert haben. Innerhalb der Burgmauern versteckt sich außerdem ein ganz besonderes Kleinod: der Maria-Sibylla-Merian-Garten.

ALLE INFORMATIONEN



VOLKSPARK DUTZENDTEICH

Nürnberg, Mittelfranken

dutzendteich nürnberg park anlage

Adresse

Nürnberg, zw. Münchener Str. und Bayernstr.

Zu den schönsten und größten Parks und Grünanlagen im Nürnberger Stadtgebiet gehört der Volkspark Dutzendteich im Süden der mittelfränkischen Metropole. Bei schönem Wetter treffen sich in der grünen Oase Fahrradfahrer, Inline-Skater und Spaziergänger, um für einen Augenblick die Natur vor der Haustüre zu genießen. Man könnte den Volkspark Dutzendteich aber auch als besonders artenreiches Naherhohlungsgebiet bezeichnen, in dem viele Nürnberger – nur drei Kilometer von der Innenstadt entfernt – am liebsten ihre Freizeit verbringen.

MEHR LESEN

  • frei zugänglich
  • Eintritt frei


HUMMELSTEINER PARK

Nürnberg, Mittelfranken

ausflug sehenswürdigkeit nürnberg hummelsteiner park

Adresse

Ecke Langobardenstraße und Normannenstraße

Ecke Langobardenstraße und Normannenstraße
90461 Nürnberg

Verborgen in der sonst eher tristen Südstadt von Nürnberg liegt der Hummelsteiner Park an dem ehemaligen Herrensitz. Die Geschichte des Parks reicht ins Jahr 1484 zurück, als die Reichsstadt Nikolas Hummel ein paar Weiher überließ, an denen er kurze Zeit darauf zunächst ein sogenanntes Weiherhäuschen errichtete. Aus diesem Häuschen entwickelte sich später das Schloss. Bis zur Parkanlage dauerte es jedoch noch bis 1700, als Michael Friedrich Lochner den Hummelstein kaufte.

WEITERE INFOS

  • tagsüber frei zugänglich
  • Eintritt frei
  • keine Hunde erlaubt

BURGGARTEN CADOLZBURG

Cadolzburg, Landkreis Fürth, Mittelfranken

burggarten schaugarten burg cadolzburg

Adresse

Burghof 3
90553 Cadolzburg

Jahrelang habe ich in Cadolzburg gewohnt – und immer wieder sehnsüchtig zur Burg geschaut. Leider konnte ich sie nie von innen besichtigen. Dann irgendwann hieß es, die Cadolzburg werde saniert. Schon während der Bauarbeiten habe ich mich immer wieder heimlich zur Burgruine geschlichen und beobachtet, wie die alten Gemäuer wieder zum Leben erwachen. Und zum Leben erwacht sind sie wirklich: Seit 2017 hat das Museum HerrschaftsZeiten geöffnet! Muffig riecht es nur noch im Hungerturm – und das ist Absicht. Ansonsten trifft man in der Burg Cadolzburg ein Museum zum Anfassen und Mitmachen nebst wunderschönem Gartenareal, in dem Kräuter, Gemüse, alte Getreidesorten und Färbepflanzen wachsen.

MEHR LESEN

  • frei zugänglich
  • Eintritt frei


LEYKS LOTOSGARTEN

Rothenburg ob der Tauber, Landkreis Ansbach, Mittelfranken

leyk lotosgarten rothenburg park garten japan

Adresse

Erlbacher Straße 108
91541 Rothenburg ob der Tauber

Wie wäre es mit einer Reise in die faszinierende Welt fernöstlicher Gartenträume? Leyks Lotosgarten entführt euch in ein asiatisches Gartenparadies der Extraklasse – an einem Ort, an dem es niemand vermutet. Murmelnde Bäche mit Wasserfällen und stille Teiche fügen sich zu einer romantischen Wasserlandschaft zusammen, in der es viel zu entdecken gibt. Über dem Teich schweben Libellen in der Sonne, in den vielen versteckten Eckchen lässt sich die Zeit bei einem Stück Kuchen vergessen.

MEHR LESEN 



BURGGARTEN ROTHENBURG

Rothenburg o.d. Tauber, Landkreis Ansbach, Mittelfranken

burg garten park rothenburg ob der tauber

In der historischen Altstadt von Rothenburg befindet sich eine kleine Parkanlage, die den Namen Burggarten trägt. Der Name ist etwas seltsam, denn Burgen hatten damals keine Gärten, geschweige denn Parkanlagen. Etwa in der Mitte des Burggartens befindet sich eine geometrische Gartenanlage aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit acht Sandsteinfiguren, die die vier Elemente und die vier Jahreszeiten darstellen.

MEHR ERFAHREN


SCHLOSSPARK DENNENLOHE

Dennenlohe, Landkreis Ansbach, Mittelfranken

brücke japanischer garten schlosspark dennenlohe

Adresse

Dennenlohe 1
91743 Unterschwaningen

Er gilt als größter Rhododendronpark in Süddeutschland, doch ein Besuch im Schlosspark Dennenlohe entführt den Besucher in weit mehr als nur einen Garten mit Rhododendren. Die faszinierende Gartenlandschaft bietet noch so vieles mehr, von asiatischen Brücken, Pagoden und Skulpturen bis hin zu einer wunderbaren Seenlandschaft, die an Romantik und Flair ihresgleichen sucht. In diesem romantischen Ambiente – ein kleines Paradies im Nirgendwo – lässt sich leicht ein ganzer Tag verbringen.

ÖFFNUNGSZEITEN UND EINTRITTSPREISE



HOFGARTEN UND ORANGERIE ANSBACH

Ansbach, Mittelfranken

kräutergarten hofgarten ansbach residenz park

Adresse

Promenade
91522 Ansbach

Hier im Ansbacher Hofgarten gelang es einem Hofgärtner im Jahr 1627 zum ersten Mal, eine Agave nördlich der Alpen zum Blühen zu bringen. Nicht zuletzt deshalb hat die Kultur südländischer Kübelpflanzen hier im Hofgarten Ansbach eine lange Tradition. Über den Sommer schmücken über 150 Zitronen-, Orangen-, Feigen-, Granatapfel- und Lorbeerbäume den weiten Platz vor der Orangerie. Besonders sehenswert ist sicherlich der kleine Kräutergarten, in dem so manche Pflanze gegen die skurrilste Erkrankung wächst.

MEHR LESEN

  • frei zugänglich
  • Eintritt frei

DOKTORSGÄRTLEIN ALTDORF

Altdorf, Nürnberger Land, Mittelfranken

altdorf wandern altstadt wallenstein

Adresse

Nähe Schlossplatz
90518 Altdorf bei Nürnberg

Zur Universität Altdorf gehörte im 17. Jahrhundert ein sogenannter hortus medicus, ein Medizinalkräutergarten, in dem gegen jede Krankheit ein Kräutlein wuchs. Mit der Universität verschwand leider auch der Garten. Seitdem hier allerdings ein Museum eröffnet wurde, besteht nun wieder ein 300 Quadratmeter großer Kräutergarten mit Heil-, Duft- und Würzpflanzen nach dem historischen Pflanzenkatalog in der Altstadt Altdorfs.

MEHR ERFAHREN

  • frei zugänglich
  • Eintritt frei

WENGLEINPARK

Eschenbach, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken

wengleinpark nürnberger land hersbrucker schweiz ausflug kinder

Adresse

Eschenbach
91224 Pommelsbrunn

Wer hier in Eschenbach wohnt, für den ist der Wengleinpark vielleicht nur ein Wald. Für andere Besucher ist er etwas ganz Besonderes. Vor allem für Wanderer und Naturliebhaber aus dem bayerischen oder fränkischen Umland. Wir Menschen aus dem Süden Deutschlands sind heute nur noch Wälder gewohnt, die zu einem Großteil, wenn nicht gänzlich, aus Fichten und Kiefern bestehen. Dass es auch anders aussehen kann, könnt ihr hier erleben! Mit sehr viel Liebe hat der Fabrikant Carl Wenglein ein Refugium geschaffen, das seine Ambitionen für den Naturschutz perfekt widerspiegelt. 

MEHR LESEN

  • frei zugänglich
  • Eintritt frei


Die schönsten Parks und Gärten in Oberfranken

KLOSTERGÄRTEN EBRACH

Ebrach, Landkreis Bamberg, Steigerwald

kloster ebrach garten park bamberg steigerwald ausflug

Adresse

Rings um den Marktplatz
96157 Ebrach

Rund um die Klosteranlage liegen mitten im Ortskern Ebrachs noch heute einige der ehemaligen Gärten der Mönche. Da sich die Eremiten natürlich selbst versorgen mussten, beherbergte jeder Klostergarten etliche Parzellen, in denen Gemüse angebaut wurde oder Obstbäume standen. Ein weiterer Garten auf der anderen Straßenseite beheimatet ein Meer aus Pfingstrosen, die im Mai und Juni in voller Blüte stehen. Nicht zu vergessen, den versteckten Kräutergarten inmitten der idyllischen Landschaft des Naturparks Steigerwald. 

MEHR LESEN

  • frei zugänglich
  • Eintritt frei


FELSENGARTEN SANSPAREIL

Wonsees, Landkreis Bayreuth, Oberfranken

felsengarten sanspareil wonsees bayreuth wilhelmine

Adresse

Sanspareil 34
96197 Wonsees

Wäre da nicht am Eingang zum Buchenhain der Morgenländische Bau, würde man den Felsengarten Sanspareil leicht übersehen und einfach vorbeifahren. Denn dieser Garten zeichnet sich nicht durch eine Fülle bunter Blüten oder architektonische Raffinesse aus. Es ist die Natur selbst, die mit ein paar wenigen, behutsamen Eingriffen in seiner vollen Schönheit präsentiert wird. Wie man vielleicht schon vermuten mag, hat die Markgräfin Wilhelmine hier ihre Finger im Spiel gehabt.

MEHR LESEN

  • frei zugänglich
  • Eintritt frei


SCHLOSSPARK SCHLOSS FANTAISIE

Eckersdorf/Donndorf, Landkreis Bayreuth, Oberfranken

schloss fantasie schlossgarten brunnen donndorf bayreuth

Adresse

Bayreuther Str 2
95488 Eckersdorf

Nur fünf Kilometer westlich von Bayreuth steht in dem beschaulichen Örtchen Donndorf das Schloss Fantaisie mit weitläufigem Schlosspark. Für die Gartenanlagen und das Schloss waren maßgelblich zwei adelige Damen verantwortlich, beide mit Namen Friederike Sophie, sowie der Enkelsohn der zweiten Dame. Die Anfänge des Adelssitzes gehen bis ins späte Mittelalter zurück. Herzstück des wunderschönen Parks ist das im Stil der Renaissance errichtete Jagdschloss Fantaisie, das sich über einen langen Zeitraum im Besitz der Markgrafen zu Bayreuth befand.

MEHR LESEN

  • frei zugänglich
  • Eintritt frei


HOFGARTEN EREMITAGE BAYREUTH

Bayreuth, Oberfranken

pavillon japan china eremitage bayreuth wilhelmine

Adresse

Eremitage 4
95448 Bayreuth

Zu den absoluten Highlights vor den Toren von Bayreuth zählt sicherlich die Eremitage. Zwei Atemberaubende Schlösser inmitten einer riesigen, aber dennoch intimen Parkanlage mit künstlichen Ruinen, verschlungenen Pfaden, Grotten und Wasserspielen. Wer einmal hier war, versteht, warum die Eremitage im oberfränkischen Bayreuth noch heute eine Sonderstellung in der Gartenkunst des 18. Jahrhunderts einnimmt. Errichtet wurde der Hofgarten und die Eremitage von der berühmten Markgräfin Wilhelmine, die auch für weitere atemberaubende Parkanlagen rings um Bayreuth verantwortlich ist.

MEHR INFOS

  • frei zugänglich
  • Eintritt frei


SCHLOSSPARK SEEHOF

Memmelsdorf, Landkreis Bamberg, Oberfranken

schloss seehof kaskade brunnen wasserspiele bamberg

Adresse

Schloss Seehof 1
96117 Memmelsdorf

Die Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Bamberg hier in Memmelsdorf gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen am Rande der Fränkischen Schweiz. Im 17. Jahrhundert errichtet, hat sich der Park ringsum im Laufe der Zeit ständig unter den verschiedenen Geschmäckern der jeweiligen Regentschaft verändert. Eine Aufgliederung in Quadrate ist auch heute noch zu erkennen. Blickfang und Highlight des Schlossparks Seehof ist sicherlich neben den unzähligen Zitrusbäumchen im Orangerieparterre die heute wieder hergestellte Kaskade. Das Wasserspiel wurde auf der südlichen Hauptachse nach entwürfen von Ferdinand Tietz angelegt.

ALLE INFOS ZUM SCHLOSSPARK

  • frei zugänglich
  • Eintritt frei

HOFGARTEN VESTE COBURG

Coburg, Oberfranken

hofgarten park veste coburg ausflug

Adresse

Zw. Veste Coburg und Schlossplatz
96450 Coburg

Südlich an die Veste Coburg schließt sich der Hofgarten an. Auf etwa einem Kilometer Länge führt er den Hang hinab bis zum Schlossplatz, an den die Sommerresidenz anschließt. Auf einer Fläche von etwa 30 Hektar ziehen sich nicht nur einige historische Elemente, sonder auch eine wunderschöne Sammlung aus heimischen und exotischen Bäumen, die heute schon ein stattliches Alter und eine bemerkenswerte Größe erreicht haben.

ALLE INFORMATIONEN ZUM HOFGARTEN

  • frei zugänglich
  • Eintritt frei

BOTANISCHER GARTEN HOF

Hof, Oberfranken

park garten hof botanischer theresienstein

Adresse

Alte Plauener Str. 16
95028 Hof/Saale

Ganz im nordöstlichsen Eck von Bayern, im schönen Oberfranken liegt die Stadt Hof an der Saale. Mitten drin: der Bürgerpark Theresienstein. Doch das wahre Juwel am Theresienstein ist sicherlich einer der schönsten blühenden Kleinode in Deutschland: der Botanische Garten. Ein Magnet für Bienen und andere Insekten – und sicherlich auch für Besucher, die es blütenprächtig und duftintensiv mögen, aber auch den stillen Schattenschönheiten und Überlebenskünstlern unwirtlicher Steinlandschaften Aufmerksamkeit schenken. Die Schönheit des botanischen Gartens liegt sicherlich im Detail, also schaut ganz genau hin, was es hier alles zu entdecken gibt.

MEHR INFOS

  • frei zugänglich
  • Eintritt frei

BÜRGERPARK THERESIENSTEIN

Hof, Oberfranken

gaststätte gasthaus bürgerpark theresienstein hof

Adresse

Theresienstein 1
95028 Hof/Saale

Bürgerpark Theresienstein

Im Nordosten der oberfränkischen Stadt Hof liegt ein grüner Hügel, der sicherlich zu den schönsten Parkanlagen in Deutschland zählt, der Bürgerpark Theresienstein. Einst gab es hier nur kahle Felsen, bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Idee eines Parks Gestalt annahm. Und ein Park ohne Ausflugslokal währe wahrscheinlich nur halb so schön. Und genau deshalb errichtete man eine Sommergaststätte. Stilecht im Charme eines Fachwerkschlösschens, das allerdings niemals eines war.

MEHR INFOS

  • frei zugänglich
  • Eintritt frei
  • Hunde an der Leine erlaubt


FELSENLABYRINTH LUISENBURG

Wunsiedel, Oberfranken

felsenlabyrinth luisenburg geotop wanderung landkreis wunsiedel

Adresse

Luisenburg
95632 Wunsiedel

Fast mag man glauben, dass es sich bei der Luisenburg um eine Halde riesiger Findlinge handelt, die kreuz und quer auf dem Hang übereinandergestapelt sind. Mit einem Hofgarten oder englischen Park hat dieser Landschaftsgarten so rein gar nicht gemein. Da fehlt zum einen die Burg oder das Schloss, denn so etwas gibt es hier nicht und gab es auch nie. Stattdessen machten sich die Bürger Ende des 18. Jahrhunderts daran, das geheimnisumwitterte Areal zu erschließen und eine parkähnliche Anlage daraus zu gestalten.

MEHR INFORMATIONEN ZUR LUISENBURG


SCHLOSSGARTEN WASSERSCHLOSS MITTWITZ

Markt Mittwitz, Landkreis Kronach, Oberfranken

wasserschloss mittwitz landkreis kronach park garten bayern oberfranken

Zu dem Wahrzeichen des Ortes, dem romantischen Wasserschloss Mittwitz gehört auch ein etwa drei Hektar großer Park, der nicht nur Kinder den Eindruck vermittelt, sie befänden sich in einem Märchen. Etwas ganz Besonderes ist der Schlossteich im Winter. Denn wenn er zugefroren ist, dürfen alle mit ihren Schlittschuhen ihre Runden drehen. Im Sommer gibt es zahlreiche Feste hier im Schlosspark.

  • frei zugänglich
  • Eintritt frei

Die schönsten Parks und Gärten in Unterfranken

HOFGARTEN VEITSHÖCHHEIM

Veitshöchheim, Landkreis Würzburg, Unterfranken

hofgarten veitshöchheim landkreis würzburg unterfranken bayern

Adresse

Echterstrasse 10
97209 Veitshöchheim

Ursprünglich einmal als Jagdstützpunkt angelegt, entstand um 1680 die Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe. Das Schloss liegt inmitten eines der bedeutendsten Rokokogärten Bayerns und ganz Deutschlands und enthält immer noch unzählige Elemente aus dieser Zeit. Besonders beeindruckend sind nicht nur die Wasserspiele, sondern auch das Grottenhaus mit seinen mystischen Götter- und Tierfiguren aus Muscheln und Schnecken nebst Gemüse- und Blumenrabatten.

  • frei zugänglich
  • Eintritt frei


Die schönsten Parks und Gärten in der Oberpfalz

NEPAL HIMALAYA PARK

Wiesent, Landkreis Regensburg, Oberpfalz

nepal himalaya park wiesent regensburg

Adresse

Martinsplatte
93109 Wiesent

An den Ausläufern des Bayerischen Waldes, etwa 20 Kilometer östlich von Regensburg liegt unweit der Donau im Wald versteckt einer der wohl schönsten Parkanlagen in der Oberpfalz oder vielleicht ganz Bayerns. Ein beeindruckender nepalesischer Tempel eingebettet in einen liebevoll angelegten, artenreichen Staudenpark – und mittendrin zahlreiche typisch asiatische Kunstwerke. 90.000 Quadratmeter Land, ein alter Steinbruch und sonnige Hanglage – das alles ist der Nepal Himalaya Park in Wiesent. Bei guter Wetterlage kann man bis zum Großglockner sehen.

MEHR LESEN


FISCHHOFPARK TIRSCHENREUTH

Tirschenreuth, Oberpfalz

park garten fischofpark tirschenreuth oberpfalz

Adresse

Platz am See / Regensburger Str.
95643 Tirschenreuth

Eine beeindruckende 92 m lange Granitquaderbrücke führt über den Tirschenreuther Netzbach, der hier zu einem See aufgestaut ist. Um 1750 schuf Frater Philipp Muttone die Brücke zum Fischhof nach dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg. Sie führt heute zu den Gebäuden des Amtsgerichtes. Der Park selbst stammt von der Gartenschau Natur in Tirschenreuth aus dem Jahr 2013 und ist noch immer ein beliebtes Ausflugsziel und Naherholungsgebiet in der Stadt.

  • frei zugänglich
  • Eintritt frei
  • für Hunde ist nur ein Teil des Rundweges erlaubt


Die schönsten Parks und Gärten in Baden-Württemberg

KURPARK BAD MERGENTHEIM

Bad Mergentheim, Main-Tauber-Kreis

chinesisches haus schellenhäusle kurpark schlosspark bad mergentheim

Der Ursprung für den Kurpark und all die vielen Feste in Bad Mergentheim liegt schon weit zurück. Als der Schäfer Franz Gehring seine Tiere an den Hängen der Tauber grasen ließ, drängten sich die Schafe an einer Stelle zusammen, um dort zu trinken. Auch Franz kostete das Wasser. Es schmeckte salzig und auch ein wenig bitter. Als er daraufhin die Stadtväter zusammenrief, ließen diese ein Gutachten erstellen. Das Ergebnis: es glich dem damals schon berühmten Kissinger Heilwasser. Die Heilquelle war entdeckt. Ihr sollten noch drei weitere folgen. Und es dauerte nicht lange, da nahm die Stadt Mergentheim den Kurbetrieb auf. Der Namenszusatz „Bad“ wurde dem Städtchen jedoch erst zum 100-jährigen Jubiläum verliehen. MEHR INFOS



Noch in Bearbeitung

Habt ihr einen Geheimtipp für uns? Dann schreibt uns eine E-Mail, wir sind dankbar für jede Anregung!