ALLE UNSERE AUSFLÜGE UND WANDERROUTEN IN BAYERN
Wandern zählt in Bayern zu den beliebtesten Freizeit- und Urlaubsaktivitäten. Und das aus gutem Grund. Bayern ist nicht nur durch die Alpen und Mittelgebirge geprägt, auch Traditionen werden in dem südlichen Bundesland groß geschrieben. Aber vor allem sind es die Wälder, die Bayern in nicht unerheblichen Maße beeinflussen und die Region zu einer attraktiven Heimat und gern besuchten Urlaubsziel machen. Überall gibt es wunderbare Wanderwege, auf denen man die vielen Kultur- und Landschaftsräume genießen kann. Wir haben einige davon ausgesucht und sie getestet.
Gelegentlich besuchen wir auch Parks & Gärten, Baumwipfelpfade, Wildparks oder auch Schlösser, Burgen und Ruinen in der Nähe. Auch sie sind auf der Karte verzeichnet. Wenn ihr also noch nicht wisst, was ihr machen möchtet, holt euch einfach ein paar Anregungen.
DIE SCHÖNSTEN AUSFLÜGE UND WANDERUNGEN IN BAYERN
Unsere Wandertouren sind in der Regel zwischen 5 und 10 km lang und problemlos in maximal 2 bis 3 Stunden auch mit Grundschulkindern zu bewältigen. Viele unserer Touren eignen sich auch für kleinere Kinder, eventuell mit Buggy, oder sogar noch im Kinderwagen. Und für die Erprobten haben wie die eine oder andere Ganztagestour im Angebot.
Interaktive Karte
Hier findet ihr alle unsere Aktivitäten mit Bild und Link auf der Bayernkarte:

Für Details bitte auf die Karte klicken! Und habt ein wenig Geduld. Die Karte braucht manchmal ein wenig, bis alle Aktivitäten geladen sind. Ansonsten bitte unbedingt auf NEU LADEN klicken!
Jetzt haben wir schon über 100 Einträge!
Alle oben auf der interaktiven Karte beschriebenen Wandertouren und Ausflugsziele haben wir selbst getestet. Ihr findet bei den einzelnen Beiträgen zu jeder Wanderung viele Tipps und Informationen zur Route, der Umgebung, zahlreiche Fotos und Hintergrundinformationen zum Schutzgebiet und den Sehenswürdigkeiten auf der Strecke. Da man bei einer Wandertour immer Hunger und Durst bekommt, haben wir außerdem den einen oder anderen Biergarten, Kiosk oder Restaurant mit aufgenommen.
Hier kommt ihr direkt zu den Touren nach Landkreisen
Die Strecke jeder Wanderung plus die Toureninformationen (Wegbeschreibungen) sind am Ende eines jeden Beitrags als pdf-Datei zum Downloaden und Ausdrucken gelistet.
Schon mal zum Einstimmen
Alle unsere Wandertouren in Bayern nach Region:
Einige der Wanderwege sind auch mit einem Kinderwagen oder Buggy befahrbar. Die meisten davon jedoch nur mit geländetauglichen Modellen. Eine Ausnahme bilden sämtliche Rundwege um die Seen im Fränkischen Seenland. Diese sind alle barrierefrei. Bedingt für Buggys geeignet sind solche Wege, die unbefestigt durch den Wald führen und bei Nässe durch den Schlamm unbefahrbar werden. Bei trockener Witterung sind sie mit Gelände-Buggy befahrbar. Steht bei den Wanderungen nichts dabei, können wir sie wegen der schmalen Wege oder der steilen Anstiege nicht für Kinderwagen und Buggys empfehlen.
FRANKEN
Landkreis und Stadt Ansbach
- HESSELBERG RUNDWEG NR. 1 – Landkreis Ansbach: 5 km, 2 Stunden, mittel (nicht Buggy-tauglich)
- NATURLEHRPFAD GIPSBRUCH ENDSEE – Endsee: 5 km, 1 bis 1,5 h, leicht (Buggy-tauglich)
- SCHÖNFELDWEG AM SCHEERWEIHER – Stadt Ansbach: 17 km, 4-5 Stunden, mittel
Landkreis und Stadt Bamberg
- NATURERLEBNISWEG SÜDSEE – Baunach: 3 km, 1 Stunde, einfach (Buggy-tauglich)
Landkreis Bayreuth
- AUERHAHN-RUNDWEG – Plech/Veldensteiner Forst: 4,7 km (mit Abstechern 6,5 km), 1,5 Stunden, einfach (mit geländetauglichem Buggy)
- SALAMANDERWEG – Donndorf/Eckersdorf: 1, 8 km, 1 Stunde, leicht (in Kombination mit Schloss Fantaisie zu empfehlen, nicht für Buggy)
- VON DER TEUFELSHÖHLE ZUM HASENLOCH – Pottenstein: 11 km, 4 Stunden, mittel (nicht Buggy-tauglich)
Landkreis Erlangen-Höchstadt
- RUNDWEG TONGRUBE MARLOFFSTEIN – Marloffstein: 3 km, 1 bis 1,5 Stunden, leicht (großteils mit Buggy befahrbar)
Landkreis Forchheim
- RIESENBURG UND QUACKENSCHLOSS – Engelhardsberg: 5 km, 1,5 h, mäßig (Riesenburg wegen der Stufen nicht mit Buggy befahrbar)
- VON DER STREITBURG ZUR BINGHÖHLE – Streitberg: 4 km, 1,5 h, mäßig (nur Teile mit dem Buggy befahrbar)
Landkreis Fürth
- ABENTEUER-FAMILIEN-RUNDWEG – Stein bei Nürnberg: 4 km, 1 Stunde, einfach (Buggy-tauglich)
- DREI-GRÜNDLES-WEG – Roßtal: 13 km, 3,5 Stunden, mäßig
- MARMARIS-RUNDWEG – Stadtwald Fürth: 8 km, 2 Stunden, leicht (Buggy-tauglich)
- NATURSCHUTZGEBIET HAINBERG – Stein/Oberasbach: 8 km, 2,5 Stunden, leicht – auch weniger möglich (Buggy-tauglich)
- VON CADOLZBURG ZUM DRUIDENSTEIN – Cadolburg: 9 km, 2,5 bis 3 Stunden, mäßig (nicht Buggy-tauglich)
Landkreis Lichtenfels
- STAFFELBERG-RUNDWEG – Romansthal: 4 km, 1,5 bis 2 Stunden, mäßig (buggytauglich, wenn auch wegen der Steigung beschwerlich)
Landkreis Nürnberger Land
- NATURSCHUTZGEBIET WENGLEINPARK – Eschenbach bei Pommelsbrunn: 4,9 km, 2 h, mittel
- SCHWARZACHKLAMM & BRÜCKKANAL – bei Feucht: 7 km, 2 h, einfach (Buggy-tauglich)
- KARSTKUNDLICHER WANDERPFAD – Neuhaus a.d. Pegnitz: 13 km, 4 h, mittel bis fortgeschritten
- WALLENSTEIN-RUNDWEG – Altdorf bei Nürnberg: 7,2 km, etwa 2 Stunden, mittel
- SOPHIENQUELLE UND TEUFELSKIRCHE – Altdorf bei Nürnberg: 10,4 km, etwa 3 Stunden, mittel bis schwierig
- RUNDWANDERUNG ZUR PETERSHÖHLE – Velden: 7,3 km, 2,5 Stunden, mittel (für Kinder ab Grundschulalter)
- MORITZBERG-RUNDWEG – Leinburg: 6 km, 2 Stunden, mäßig (für Kinder ab etwa 4, nicht mit Buggy befahrbar)
- FLECHTEN-KIEFERNWÄLDER BEI ALTDORF – Leinburg: 8 km, 2 bis 3 Stunden, mäßig (nicht für Kinderwagen oder Buggy geeignet)
- RUNDWEG UM DEN KLEINEN UND GROSSEN BIRKENSEE – Schwaig: 5 km, 1,5 Stunden, leicht (nicht für Buggy/Kinderwagen geeignet)
Landkreis Roth
- SCHLOSSBERG-RUNDWEG – bei Heideck: 4 km, etwa 1,5 Stunden, mäßig (nicht Buggy-tauglich)
- BROMBACHSEE NR. 21 BURG WERNFELS – bei Spalt: 4 km, 1,5 Stunden, mäßig
- KAISINGER TAL WANDERWEG NR. 5 – bei Greding: 5 km, 2 Stunden, leicht (mit geländetauglichem Buggy befahrbar)
- AURACHTAL – bei Büchenbach: 9,5 km, 2,5 Stunden, leicht (Buggy-tauglich)
- KUNSTWEG REDNITZHEMBACH – bei Schwabach: 6,2 km, 2 Stunden, einfach (Buggy-tauglich)
- KLEINER ROTHSEE – Fränkisches Seenland: 5,2 km, 1 Stunde, einfach (Buggy-tauglich, barrierefrei)
- GROSSER ROTHSEE – Fränkisches Seenland: 7,8 km, 2 Stunden, einfach (Buggy-tauglich, barrierefrei)
- WEINBERG-REDNITZTAL – bei Roth: 11,5 km, rund 3,5 Stunden, einfach
- SCHNITTLINGER LOCH – bei Spalt: 7,2 km, 2 Stunden, mäßig
- BÜCHENBACH – AURAU – bei Roth: 6 km, 1,5 Stunden, leicht bis mittel (Buggy-tauglich)
- FUCHSMÜHLWEG NR. 2 – bei Hilpoltstein: 5,5 km, 1,5 Stunden, leicht (Buggy-tauglich)
- LAIBSTÄDTER GESCHICHTSWEG – bei Heideck: 7,5 km (Variante 12 km), 2 – 3 Stunden, mittel (nur die gekennzeichnete Abkürzung mit Buggy befahrbar)
- LORELEIWEG – bei Georgensgmünd: 7,8 km, etwa 2 Stunden, mittel
- EIBACHGRUND-WANDERWEG NR. 8 – bei Hilpoltstein: 13 km, 3,5 Stunden, leicht (Buggy-tauglich)
- DRUIDENWEG – bei Georgensgmünd: 14,5 km, etwa 4 Stunden, mäßig (Buggy-tauglich)
- PREMIUMWANDERWEG JURAKANTE – bei Thalmässing: 8,3 km, rund 2,5 Stunden, mittel
- KELTENWEG + GESCHICHTSDORF LANDERSDORF – bei Thalmässing: 5,3 km 1,5 Stunden, leicht (bedingt für Buggy geeignet)
- MASSENDORFER SCHLUCHT – bei Spalt: 5 km, 1,5 Stunden, mäßig
- RUNDWANDERUNG ALTMÜHLSEE – bei Gunzenhausen: 14 km, 4 Stunden, leicht (Buggy-tauglich, barrierefrei)
- DR.-RICHARD-SAUBER-WEG – Wendelstein/Nürnberg: 5 km (12 km), 1,5 (4) Stunden, leicht (wahlweise kurze oder lange Route)
- PREMIUMWANDERWEG VORGESCHICHTSWEG – Thalmässing: 11 km, 3,5 Stunden, mittel
- WASSERWEG – Stadt Roth: 9,8 km, 2,5 Stunden, einfach (buggytauglich)
- PREMIUMWANDERWEG MITTELALTERWEG – Thalmässing
Stadtgebiet Nürnberg
- VOLKSPARK DUTZENDTEICH UND REICHSPARTEITAGSGELÄNDE: 7 km, 3 h, leicht (Buggy-tauglich, barrierearm)
- NATURSCHUTZGEBIET PEGNITZTAL OST: 8 km, 2 bis 3 Stunden, einfach (Buggy-tauglich)
- NATURSCHUTZGEBIET FÖHRENBUCK: 7 km, etwa 2,5 Stunden, leicht (Buggy-tauglich)
- NATURSCHUTZGEBIET HAINBERG: 8 km, 2,5 Stunden, leicht (Buggy-tauglich)
Weißenburg-Gunzenhausen
- PANORAMA-RUNDWEG NR. 4 – Solnhofen : 7 km, 2 Stunden, mittel
- RUNDWEG UM DEN ALTMÜHLSEE – 14 km, 3 bis 4 Stunden, einfach (Buggy-tauglich, barrierefrei)
- RUNDWANDERUNG DURCH DEN LUDWIGSWALD – Weißenburg: 10 km, 3 Stunden, mäßig
- DREI STADTRUNDGÄNGE DURCH WEIßENBURG: 2 bis 6 km, 1 Stunde bis ganztägig, leicht (Kinderwagen-geeignet)
Biosphärenreservat Rhön
- EXTRATOUR ROTES MOOR – bei Bischofsheim (oder Gersfeld): 18,1 km, 6 Stunden, mittel
- NATURLEHRPFAD SCHWARZES MOOR – Fladungen: 2,5 km, 1 Stunde, leicht (Bohlenpfad: auch für geländegängigen Buggy geeignet)
- NATURLEHRPFAD URWALD LÖSERSHAG – Oberbach: 5 km, 2 Stunden, mittel (nicht mit Buggy befahrbar)
- RUNDWEG UM DIE STEINWAND – Poppenhausen: 3 km, 1 Stunde, einfach (Buggy-tauglich)
- NATURLEHRPFAD BASALTMEER GANGOLFSBERG – Oberelsbach: 6 km, 2 h oder 8,2 km, 3 h, mittel (nicht mit Buggy)
OBERPFALZ
- NATURPARK STEINWALD
- WACHOLDERWANDERWEG Schmidmühlen – Kastl: 32 km, als Zweitagestour von je etwa 6 Stunden, mittel
- WACHOLDERWANDERWEG Rundweg bei Kastl: 4,8 km, 1,5 Stunden, einfach
- ZAUBERWALD-ORCHIDEENWEG – Lichtenegg: 5 km, 2 Stunden, mittel
- FABERWALD-STRASSMÜHLE – Pyrbaum: verschiedene Wege zwischen 1 und 7 km, leicht (Buggy-tauglich)
- MOORLEHRPFAD KULZER MOOS – Thanstein: 3 km, 1 Stunde, leicht (Buggy-tauglich)
NIEDERBAYERN
- RUNDWANDERUNG WELTENBURGER ENGE – Kelheim: 14 km, 5 Stunden, mittel bis schwierig (nicht mit Buggy befahrbar)
- ERLEBNISPFAD JURALANDSCHAFT – Essing: 11 km, 4 Stunden, mäßig (nicht für Buggys geeignet)
Berchtesgaden
- RUNDWEG HINTERSEE UND ZAUBERWALD – Ramsau: 4 km, 1,5 Stunden, einfach (Buggy-tauglich)
- DREI TOLLE TOUREN AM KÖNIGSSEE – Schönau: 4 bis 7 km, 2 bis 3 Stunden, mittel (Kinder ab Grundschulalter, nicht für Buggy geeignet)
OBERBAYERN
- NATURLEHRPFAD OBEREICHSTÄTT – Schernfeld: 8,3 km, 3 Stunden, mäßig (geländegängiger Buggy)
Allgäu
- RUNDWEG UM DEN SCHWANSEE UND ALPSEE – Hohenschwangau: 10 km, 3 Stunden, mittel (nicht Buggy-tauglich)
- BREITACHKLAMM-RUNDWEG – Oberstdorf: 5 km, 1,5 Stunden, mittel (nicht für Buggy geeignet)
- ILLERSCHLEIFE – Bad Grönenbach:
Download der GPX-Dateien
Du möchtest eine unserer Wandertouren nachwandern und die GPS-Daten auf ein mobiles Gerät oder in eine Wander-App importieren? Das ist ganz einfach. Wir haben dazu eine Kurzanleitung für dich:
Anleitung zum Download und Importieren in eine Wander-App oder ein mobiles GPS-Gerät
Werbung
Auf all unseren Touren mit dabei:
unseren leichten Trekking-Stiefel – besonders leicht und bequem, aber mit guter Griffigkeit im Gelände!
Wir sind immer auf der Suche nach neuen Anregungen für eine Tour. Wenn ihr Vorschläge und Ideen habt, bitte schreibt uns. Keine Angst, wir veröffentlichen euren Namen oder den Beitrag nur dann, wenn ihr das ausdrücklich wünscht.