Was auf den ersten Blick wie ein unscheinbares Fleckchen auf der Landkarte aussieht, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als wunderschönes Kleinod im Landkreis Roth. Die Rede ist vom Wanderweg Nr. 3 in der Gemeinde Büchenbach. Auf rund 6 km wandern wir durch Wald und Wiese von Aurau nach Asbach und wieder zurück nach Aurau.
Details zur Route weiter unten (Karte, Höhenprofil …)
Wandern in der Gemeinde Büchenbach
Keine 30 Kilometer südlich von Nürnberg liegt die hübsche Gemeinde Büchenbach, die sich sehr für naturverbundene Wanderer engagiert. Alle Wanderwege sind perfekt ausgeschildert und gut begehbar. Und überall gibt es etwas interessantes am Wegesrand zu entdecken. Ideal für einen kleinen Ausflug in die Natur – am Wochenende, mal kurz nach der Arbeit oder auch für einen Kurztrip aufs Land!
Aurau
Bevor das kleine Dorf erstmals vor über 700 Jahren als Aurau tituliert wurde, gab man ihm so schöne Namen wie „Dorf in einer Aue an der Aurau“ oder „Weide des Auerochsen“. Zusammen mit Asbach gehört Aurau heute zu den letzten Hopfenanbaugebieten der Gemeinde Büchenbach.
Im alten Ortskern stehen noch ein paar alte Gehöfte und Häuser, die ihre ganz eigene Geschichte erzählen können. Die meisten von ihnen liegen auf der Aurauer Hauptstraße. Biegt ihr vom Feuerwehrhaus nicht nach links den Klosterweg ab, sondern geht geradeaus, liegen die ersten Baudenkmäler (Dreiseithof, Bauernhaus und ehemaliges Hopfenbauernhaus) gleich rechts und links der Straße. Daneben findet man heute eine moderne Siedlung.
Für Parkplätze ist gleich am Gerätehaus der Feuerwehr in Aurau gesorgt. Der Wanderweg Nr. 3 beginnt direkt hinter dem Feuerwehrgerätehaus und führt uns über den Klosterweg nach links nach Westen. Die Straße mündet auf einen Feldweg, dem wir noch ein paar Meter folgen, bevor es nach rechts Richtung Weiher und Listenbach abgeht. Vor den Gewässern schwenkt der Weg nach links und führt unter der Staatsstraße 2220 hindurch weiter geradeaus in den Abenberger Wald.
Renaturierung des Bachlaufes
Kurz bevor ihr in den Wald eintaucht, lohnt ein Blick auf das Gelände links des Weges. Statt einer Verrohrung wurde vor wenigen Wochen in diesem Abschnitt ein naturnaher Bachlauf geschaffen. Zur Zeit ist alles noch in der Rohfassung und sieht mehr oder weniger wie eine Baustelle aus. Aber mir wurde von einem Herrn des Vermessungsamtes Ansbach erklärt, den ich auf dem Weg getroffen habe, das wahrscheinlich schon im nächsten Frühjahr alles ganz anders aussehen würde. Wenn ihr zufällig vorbeikommt, schießt doch ein Foto und haltet uns auf dem Laufenden, wie sich das Biotop in den kommenden Monaten und Jahren weiterentwickelt!
Abenberger Wald
Es geht weiter auf dem Wanderweg Aurau-Asbach-Aurau durch den Abenberger Wald. Hier wandern wir vorwiegend auf Forststraßen, der Weg ist sehr gut ausgeschildert und ihr könnt euch gar nicht verlaufen.
Ein Teil des Weges folgt der Markierung des Fränkischen Albvereins mit einem roten Punkt. Wenn ihr den Wald verlasst, erreicht ihr nach kurzer Strecke die Ortschaft Asbach. Wer mit kleineren Kindern unterwegs ist, kann vor Asbach einen kleinen Abstecher zum Spielplatz machen.
Das Dörfchen Asbach
Obwohl nicht einmal halb so groß wie Aurau, so wurde Asbach doch noch ein paar Jahre vor Aurau erstmals urkundlich erwähnt. Das lag wahrscheinlich an einer Schenkung von Lehensrechten an das Kloster Heilsbronn. Der Ortsname leitet sich angeblich von einem mit Espen bewachsenen Bach ab. Noch heute künden stattliche Sandsteinhäuser vom ehemaligen Wohlstand, den das Dorf dem Hopfen zu verdanken hat.
Auch hier in Asbach ist die Landwirtschaft längst in den Hintergrund getreten, auch wenn es hier noch sehr ländlich zugeht. Keine einzige Kuh wächst hier in einem Stall auf oder grast auf einer Weide. Und auch das frühere Gasthaus gibt es nicht mehr. Inzwischen ist es zu einer Wohnung umgebaut worden. Den ehemaligen Glanz des Ortes erkennt man aber immer noch an den liebevoll restaurierten Gehöften.
An der Hauptstraße in Asbach angekommen haltet ihr euch leicht links und folgt dann der Hauptstraße nach im Bogen bis zum Ortsausgang. Nach den letzten Häusern geht es rechts auf dem Feldweg wieder Richtung Wald.
An der Weggabelung im Wald, die mit vier blauen Schildern (Wasserleitungen) markiert ist, biegen wir nach links ab.
An der Ortsverbindungsstraße halten wir uns rechts und sehen bereits den Kreisverkehr, hinter dem das Feuerwehrgerätehaus von Aurau liegt.
Büchenbach Wanderweg Nr. 3
Der etwa 6 Kilometer lange Rundweg beginnt in Aurau und führt meist durch den Wald zunächst nach Asbach und wieder nach Aurau zurück.
Route
Höhenprofil
Details
- Start/Ziel: Parkplatz am Feuerwehrgerätehaus in Aurau, Ansbacher Straße
- Distanz: 6 km
- Dauer: 1,5 Stunden
- Schwierigkeit: leicht bis mittel (mit geländegängigem Buggy befahrbar)
- Markierung: Büchenbach 3 auf blauem Untergrund
- Anstieg: 195 m
- Abstieg: 186 m
- DOWNLOAD Karte als pdf: Wanderkarte-Buechenbach-Nr-3
- DOWNLOAD Wegbeschreibung als pdf: Beschreibung-Buechenbach-Nr-3
Fazit
Die Wanderung führt nicht nur durch zwei hübsche kleine Ortschaften, sondern vor allem auf längerer Strecke durch den Abenberger Wald. Hier gibt es überall etwas zu entdecken. Leider hat keine der beiden Ortschaften mehr ein Gasthaus, sodass ihr euch auf jeden Fall etwas zu essen und trinken mitnehmen solltet. Außerdem schadet es nichts, feste Schuhe anzuziehen. Außer in langen Hitzeperioden kann der Weg im Wald oder auch auf dem Feld etwas feucht sein. Der Weg ist vorwiegend breit und gut begehbar. Wer mit dem Buggy unterwegs ist, sollte eine geländegängige Variante wählen, da es doch ein wenig holprig werden kann.
Habt ihr neue Fotos vom renaturierten Bachlauf gemacht? Dann wäre ich dankbar für eine aktuelle Version!
Das könnte dich auch interessieren:
2 Gedanken zu „Rundwanderweg Büchenbach-Aurau (Landkreis Roth)“