Schlösser und Burgen in Mittelfranken

Mächtige Bauten aus der Vergangenheit prägen den Norden Bayerns. Hier regierten Jahrhunderte lang Kaiser und Könige. Wir reisen mit euch zu den 22 schönsten Schlössern und Burgen in Mittelfranken.

Wehrhafte Burgen und bezaubernde Residenzen in Mittelfranken

Während die wehrhaften Burganlagen meist aus strategischen Gründen hoch oben auf einem Berg oder an dessen Flanke positioniert wurden, suchten sich Deutschlands Regenten in der Renaissance bis in den Barock die schönsten Orte aus, um ihre repräsentativen Wohnsitze zu errichten. In Franken gibt es bis heute noch unzählige mächtige Anlagen, in denen die royale Geschichte zu spüren ist. Und obwohl einige nur noch Ruinen sind, so haben sie dennoch von ihrem einstigen Glanz noch ein Quäntchen erhalten.

Übersicht

Schlösser in Mittelfranken

1. Wasserschloss Unterbürg

Nürnberg

wandern franken nürnberg reichswald pegnitzal schloss unterbürg schlösser mittelfranken

Adresse

Unterbürger Str. 26, 90482 Nürnberg

Das zweite Wasserschloss in Nürnberg steht ebenfalls im östlichen Stadtgebiet an der Pegnitz. Immer wieder wechselten die Besitzverhältnisse. Während die einen sie verkommen ließen, bauten andere die Anlagen um. Noch im 18. Jahrhundert boten die Gebäude den Anblick einer trutzigen Wasserburg mit einer Zugbrücke und Wehrmauern. Den Zweiten Weltkrieg überstand die Unterbürg wie durch ein Wunder, wenn auch mit erheblichen Schäden. Die Wirtschaftsgebäude hingegen wurden dem Erdboden gleich gemacht. Nachdem der Ansitz 1990 wiederum den Besitzer wechselte, wurde sie restauriert, wobei das Schloss eine Rekonstruktion der alten Dachform und seine Scharwachttürmchen zurückerhielt. 

  • in Privatbesitz

MEHR LESEN


2. Herrenhaus Hummelstein (Schloss Hummelstein)

Nürnberg

ausflug sehenswürdigkeit nürnberg hummelsteiner park

Adresse

Hummelstein 45, Nürnberg

Die Geschichte beginnt mit Nikolas Hummel, dem die Stadt Nürnberg 1484 fünf Weiher aus ihrem Besitz überließ. Daraufhin errichtete Hummel dort eine Weiherhaus in typischer Turmbauweise. Nach vielen Besitzerwechseln kaufte der Physikus Ordinari der Stadt und Doktor der Medizin Michael Friedrich Lochner das Anwesen nach dem Dreißigjährigen Krieg. Jahre später baute er sich dort ein für die Zeit untypisches Herrenhaus im Stil der Renaissance, das uns bis heute im Wesentlichen erhalten geblieben ist.

  • Privatbesitz
  • nur von außen zu betrachten

3. Faber-Castell´sches Schloss in Stein

Stein bei Nürnberg – Landkreis Fürth

wandern landkreis fürth schloss stein faber castell

Adresse

Nürnberger Straße 2, 90547 Stein

Wer kennt sie nicht: die Bleistiftfabrik von Faber Castell in Stein. Und das dazugehörige Schloss gleich nebenan. Das Alte Schloss wurde bereits ab 1843 von Lothar von Faber aufgebaut, während die Gräfliche Familie von Faber-Castell in der folgenden Generation die Bauten im Stil der Deutschen Romantik erweiterte. Das Schloss ist bis heute in Familienbesitz und nur zu bestimmten Anlässen oder im Rahmen einer Führung zu besichtigen.

  • Privatbesitz
  • zu besichtigen bei Veranstaltungen oder im Rahmen einer Führung

MEHR INFOS


4. Residenz Ansbach

Ansbach

residenz und hofgarten ansbach sehenswürdigkeiten mittelfranken

Adresse

Promenade 27, 91522 Ansbach

Mitten im romantischen Frankenland an der Burgenstraße, zwischen sanften Hügeln, Wiesen und Wäldern liegt die ehemalige Hohenzollernresidenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Die Kleinstadt Ansbach – heute Regierungshauptstadt von Mittelfranken – gilt als Stadt des fränkischen Rokoko mit barocken Fassaden und versteckten Innenhöfen. Wohl berühmtestes Bauwerk der mittelfränkischen Kleinstadt ist die prachtvolle Residenz der Markgrafen.

  • Museum

ALLES ZUR RESIDENZ ANSBACH


5. Schloss Schillingsfürst

Schillingsfürst – Landkreis Ansbach

schloss schillingsfürst landkreis ansbach mittelfranken

Adresse

Am Wall 14, 91583 Schillingsfürst

Eine der schönsten Regionen in Mittelfranken ist der Landkreis Ansbach. Durch ihn zieht sich die Romantische Straße durch sanfte Hügel und grüne Täler. Und überall finden wir mittelalterliche Städtchen – weltbekannte und auch weniger bekannte. Schlösser, Burgen, Klöster und Ruinen säumen überall den Weg und spicken eine Wanderung oder einen Ausflug mit ein wenig Geschichte. So auch das trutzige Barockschloss Schillingsfürst und der fürstliche Falkenhof mit Greifvogelflugschau.

  • Museum

MEHR ZUM SCHLOSS SCHILLINGSFÜRST


6. Wasserschloss Rügland

Rügland – Landkreis Ansbach

garten ansicht wasserschloss rügland mittelfranken

Adresse

Ansbacher Str. 8, 91622 Rügland

Verwunschene Schlösser sind nur schwer zu finden. Im Norden des Landkreises Ansbach liegt die Gemeinde Rügland mit ihren Ortsteilen. Rügland ist zwar eine kleine, dafür aber ganz besondere Gemeinde im Naturpark Frankenhöhe. Denn hier findet ihr eines der wenigen Wasserschlösser Mittelfrankens, das Wasserschloss Rügland. Und die Geschichte des Ortes ist schon seit Generationen mit dem Anwesen eng verbunden.

  • in Privatbesitz, Besichtigung über die Gemeinde

MEHR VON RÜGLAND


7. Schloss Ratibor

Roth

schloss ratibor roth mittelfranken schlösser burgen

Adresse

Hauptstraße 1, 91154 Roth

Weil der jagdlustige Georg im 16. Jahrhundert ganz dringend ein Jagdschloss für die wildreichen Wälder für sich und seinen recht umfangreichen Hofstaat benötigte, ließ er Schloss Ratibor erbauen. Nach seinem Ableben fiel die Anlage zeitweilig in einen Dämmerschlaf. Mal wohnten dort die markgräflihen Verwaltungsbeamten, mal durchreisende Fürsten. Als das Anwesen Ende des 18. Jahrhunderts nach der Abdankung Markgraf Alexanders an die Preußen fiel, wurde die Ausstattung im Vorfeld noch schnell verkauft.

Es dauerte nicht lange, da kaufte der Rother Tressenfabrikant Johann Philipp Stieber Schloss Ratibor, der neben seiner Wohnung auch Teile des Schlosses als Manufaktur nutzte. Später ließ er die Räumlichkeiten aufwendig neu ausgestalten. Nach seinem Tod schenkte seine Witwe Schloss Ratibor der Stadt Roth, die seit 1953 ein Museum in den historischen Räumen untergebracht hat.

Es dauerte nicht lange, da kaufte der Rother Tressenfabrikant Johann Philipp Stieber Schloss Ratibor, der neben seiner Wohnung auch Teile des Schlosses als Manufaktur nutzte. Später ließ er die Räumlichkeiten aufwendig neu ausgestalten. Nach seinem Tod schenkte seine Witwe Schloss Ratibor der Stadt Roth, die seit 1953 ein Museum in den historischen Räumen untergebracht hat.


8. Schloss Schwarzenberg

Scheinfeld – Landkreis Neustadt-Bad Windsheim

schloss schwarzenberg schule rundweg s3 scheinfeld

Adresse

Schwarzenberg 1, 91443 Scheinfeld

Die Geschichte der ehemaligen Burganlage reicht bis ins Jahr 1150 zurück. Aus dieser Zeit weiß man aber leider nicht allzu viel über die Anlage. Sie wechselte in der ersten Zeit mehrfach die Eigentümer, bis dann Erkinger von Seinsheim-Stephansberg die Burg für viele Jahre in Familienbesitz brachte. Einer der Burgherren war sogar maßgeblich an der ersten allgemeingültigen Gesetzgebung beteiligt, der sogenannten Bambergensis. Das war der Vorreiter der heutigen Straf- und Prozessordnung.

  • Schule

MEHR ZUM SCHLOSS SCHWARZENBERG


9. Petzsches Schloss Schwarzenbruck

Schwarzenbruck – Landkreis Nürnberger Land

erlebnis wanderungen nürnberger land schwarzenbruck

Adresse

Schlosshof 1 – 9, 90592 Schwarzenbruck

Aus dem Jahr 1562 stammt das Petzsche Schloss, dass früher Schloss Schwarzenbruck genannt wurde. An seiner Stelle stand anscheinend schon vorher einmal ein Vorgängerbau, der allerdings im Zweiten Markgrafenkrieg zerstört wurde. Nachdem das Anwesen durch unzählige Hände gegangen war, kam es 1876 in den Besitz der Familie Petz von Lichtenhof, deren Stiftung es bis heute angehört.

  • Privatbesitz
  • nur von außen zu besichtigen

MEHR INFORMATIONEN


10. Altes und Neues Schloss Behringersdorf

Behringersdorf – Landkreis Nürnberger Land

neues schloss tucher behringersdorf wandern nürnberger land

Adresse

Schwaiger Str. 22, 90571 Schwaig-Behringersdorf

Auf der anderen Seite der Pegnitz liegt der dritte Ortsteil der Gemeinde Schwaig: Behringersdorf. Die Geschichte des Ortes geht mindestens bis in das 13. Jahrhundert zurück, als Berengar von Rückersdorf dort eine Burg erbauen ließ, um in ihr seinen Dienstsitz einzurichten. Zusammen mit der Burg Malmsbach kam diese später als Reichslehen an die Herren von Gründlach. Nach mehrmaliger starker Beschädigung der Gebäude in den Markgrafenkriegen kam das Anwesen irgendwann im 15. Jahrhundert dann in die Hände der Patrizerfamilie Tucher.

  • in Privatbesitz
  • nur von außen zu besichtigen

MEHR INFOS


Burgen in Mittelfranken

11. Kaiserburg Nürnberg

Nürnberg

kaiserburg nürnberg altstadt innenstadt

Adresse

Burg 17, 90403 Nürnberg

Die Kaiserburg ist als das Wahrzeichen Nürnbergs auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Bereits seit dem Mittelalter repräsentiert ihre Silhouette die Macht des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Und auch heute noch ziert sie Firmenlogos und Visitenkarten bedeutender Nürnberger Unternehmen. Die Burg ist das Sinnbild für die herausragende Stellung der Reichsstadt Nürnberg und wird 1050 als Königsgut erstmals urkundlich erwähnt. Noch heute ist man bei einem Spaziergang durch die Altstadt umgeben von uralten Gemäuern, die Geschichten erzählen.

MEHR INFOS


12. Burg Cadolzburg

Cadolzburg – Landkreis Fürth

schlösser burgen klöster ruinen deutschland bayern

Adresse

Burghof 3, 90556 Cadolzburg

Muffig riecht es nur im Hungerturm, und das ist mit Absicht so inszeniert. Ansonsten trifft man im neuen Museum Mittelalter zum Anfassen. Anfassen und Fühlen ist nicht nur an vielen Stationen erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. An manchen Tagen könnt ihr das Mittelalter auch Schmecken, denn es gibt tolle Workshops, vor allem für Kinder. Nach jahrelangem Leerstand hat sich nun endlich etwas getan. Die Burg Cadolzburg ist nach liebevoller Sanierung jetzt wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein sehenswertes Museum der etwas anderen Art ist entstanden.

  • Museum

MEHR LESEN


13. Burg Colmberg

Colmberg – Landkreis Ansbach

naturpark frankenhöhe bayern deutschland burg colmberg

Adresse

An der Burgenstraße, 91598 Colmberg

Hier trieben nicht nur die Raubritter, sondern auch der Markgraf Friedrich I und die staufischen Kaiser ihr Unwesen. 1000 Jahre hat die Burg Colmberg jetzt schon auf dem Buckel, heute befindet sich in den historischen Gebäuden ein Hotel nebst Gaststätte, in der man sich zumindest beim Ritteressen noch einmal in die alten Zeiten zurückversetzen kann. Im Sommer ist der wunderschön im Innenhof gelegene Biergarten eine echte Attraktion.

  • in Privatbesitz
  • Hotel/Gaststätte

14. Burg Abenberg

Abenberg – Landkreis Roth

burg abenberg fränkisches seenland wandern ausflug

Adresse

Burgstraße 16, 91183 Abenberg

aktuelle Infos

Im 11. und 12. Jahrhundert war die Burg Stammsitz der Grafen von Abenberg. Dann kommt sie in die Hände der Burggrafen von Nürnberg, die den Reichtum nutzen, um ihre Herrschaft weiter auszubauen. Anschließend nutzen sie rund 500 Jahre die Fürstbischöfe von Eichstätt, bis schließlich die Romantik zuschlägt und die Anlage umgebaut wird. Heute beherbergt die Burg zwei Museen: das Haus fränkischer Geschichte und das Klöppelmuseum, außerdem ein Hotel mit Restaurant.

  • Innenhof frei zugänglich
  • in den Gebäuden befinden sich Museen

15. Burg Wernfels

Wernfels bei Spalt – Landkreis Roth

burg wernfels wandern brombachsee 21 spalt

Adresse

Burgweg 7-9, 91174 Spalt OT Wernfels

Mitten im Fränkischen Seenland zwischen dem Landkreis Roth und Weißenburg-Gunzenhausen liegt das Spalter Hügelland, unter Bierkennern auch als Spalter Hopfenland bekannt. Für Wanderfreunde sind die sanften Hügel mit Obst- und Hopfengärten, bunten Wiesen und weiten Wäldern schon lange kein Geheimtipp mehr. Rings um die Stadt sind malerische Wanderwege angelegt, die das Herz eines jeden Naturliebhabers höherschlagen lassen. Mittendrin Burgen, Mühlen und jede Menge Geschichte. Heute hat es uns nach Wernfels verschlagen. 

  • Jugendherberge

MEHR INFOS


16. Burgthann (oder Burg Thann)

Burgthann – Nürnberger Land

burg thann burgthann schwarzach kanal wandern

Adresse

Burgstraße 1, 90559 Burgthann

Aus 35 Metern Höhe konnten die Bewohner der Burg Thann die Umgebung bestens überwachen. Als natürlicher Schutz vor Feinden diente der Burgberg, denn nur ein einziger Zugang führte von der Südseite über eine Zugbrücke hinein in die wehrhafte Vorburg, die ihrerseits die Hauptburg schützte. Alle anderen Seiten waren durch steile Abhänge gesichert. Drohte Gefahr, schloss man die schweren Eichentore und zog einfach die Zugbrücke hoch. Heute ist in der Burg ein Museum untergebracht, das ihr in den Sommermonaten an jedem dritten Sonntag im Monat besuchen könnt.

  • Museum

MEHR ZUR BURG THANN


Ruinen in Mittelfranken

Ruine Wasserschloss Oberbürg

Nürnberg

schloss oberbürg nürnberg laufamholz wanderung

Adresse

Oberbürger Str. 1, 90482 Nürnberg

Als eine der prächtigsten Herrensitze in Nürnberg galt einst die Oberbürg am östlichen Stadtrand von Nürnberg. Das in einer Weiheranlage gelegene Wasserschloss wurde Anfang des 15. Jahrhunderts schon nach wenigen Jahrzehnten im Ersten Markgrafenkrieg niedergebrannt und lag einige Jahre in Trümmern. Das neu aufgebaute Schloss schaffte es wiederum nur rund 50 Jahre. Denn dann kam der Zweite Markgrafenkrieg, in dem auch dieser Bau zumindest geplündert, wenn nicht gar zerstört wurde. Heute trifft man nur noch auf die Ruine der alten Gemäuer. 

  • Außenanlage frei zugänglich
  • Eintritt frei

MEHR LESEN


Burgruine Hilpoltstein

Hilpoltstein – Landkreis Roth

stadtmauerrundgang hilpoltstein mittelfranken info

Adresse

Maria-Dorothea-Straße 7, 91161 Hilpoltstein

Noch bevor Heinrich von Stein eine Burganlage aus Sandstein um 1250 errichtete, gab es schon Bauten aus Holz an dieser Stelle. Sie wurde an der damals wichtigen Handelsstraße zwischen Nürnberg über Salzburg nach Rom gebaut. Früher einmal war die Burg – wie auch die Stadtmauer – mit weißem Kalk getüncht, sodass sie schon von Weiten vom Berg herableutete. Heute ist die Ruine, in der übrigens als letzte die Pfalzgräfin Dorothea Maria von Sulzbach wohnte, für die Öffentlichkeit zugänglich.

  • in den Sommermonaten tagsüber frei zugänglich
  • Eintritt frei

ALLE INFOS ZUR BURGRUINE


Burg Veldenstein

Neuhaus a.d. Pegnitz – Nürnberger Land

burg veldenstein neuhaus pegnitz mittelfranken bayern

Adresse

Burgstraße 7a, 91284 Neuhaus a.d. Pegnitz

Infos zur Geschichte

Oberhalb von Neuhaus an der Pegnitz im wunderschönen Nürnberger Land steht die mittelalterliche Höhenburg Veldenstein. Ob die Anlage nun vom Eichstädter Bischof im 10. Jahrhundert oder unter Kaiser Friedrich II. gut 100 Jahre später erbaut wurde ist strittig. Sicher ist aber, dass die Burg Veldenstein ab dem 13. Jahrhundert zum Bistum Bamberg gehörte. Unter den adeligen Vertretern des Bischofs zeitweise auch die Herren von Egloffstein. Zwar ist die Burgruine noch nicht ganz fertig restauriert, trotzdem aber jetzt schon herrlich anzusehen.

  • in den Sommermonaten tagsüber frei zugänglich
  • Eintritt frei

Festung Rothenberg

Schnaittach – Nürnberger Land

festung rothenberg bayern franken nürnberger land ruine schnaittach

Adresse

Fürstenweg, 91220 Schnaittach

Oberhalb des Marktes Schnaittach im Landkreis Nürnberger Land thronen 200 Meter markanten Reste einer ehemaligen Veste aus dem 18. Jahrhundert, die Festung Rothenberg. Heute ist das imposante Bollwerk, dessen Ursprünge zurück bis ins 13. Jahrhundert reichen, mit der umliegenden Natur verwachsen. Beeindruckend ist nicht nur ihr guter Erhaltungszustand, sondern vor allem die unterirdisch verlaufenden Kasematten, die einen wahren Einblick in die Dimensionen der Festung gewähren.

  • Zutritt nur im Rahmen einer Führung

ALLE INFOS ZUR FESTUNG ROTHENBERG


Burg Pappenheim

Pappenheim – Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

burg pappenheim mittelfranken ausflug burgen

Adresse

Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg 15, 91788 Pappenheim

aktuelle Infos

Malerisch an einer Schleife der Altmühl liegt oberhalb der gleichnamigen Stadt die Burg Pappenheim. Erste Teile der Anlage ließ Heinrich I. Mitte des 11. Jahrhunderts erbauen. Über drei Jahrhunderte erweiterten dann die Reichserbmarschälle von Pappenheim immer weiter, sodass zur Kernburg eine Hauptburg mit Vorburg und Bergfried wurde. In der damaligen Kutschenhalle des Marstalls wurde 2002 das Natur- und Jagdmuseum eröffnet.

  • Museum
  • Burg-Führungen nach Voranmeldung

Obere Veste Treuchtlingen

Treuchtlingen – Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

burg ruine treuchtlingen obere veste

Adresse

Am Schlossberg, 91757 Treuchtlingen

Prospekt

Die Adeligen von Treuchtlingen wohnten bis ins 12. Jahrhundert noch in einem Steinhaus an der Altmühl. Dann bauten sie sich auf den Bergsport eine wehrhafte Anlage mit Wohnturm. Für viele Jahre waren sie die alleiningen Herren über die zum Markt erhobene Ortschaft, bis sie dann im 15. Jahrhundert ausstarben. Im Anschluss wurde sie an die Marschälle von Pappenheim verkauft, bevor der Markt an die Markgrafen von Ansbach fiel. Der Verfall kam aber schon früher, denn die Pappenheimer kümmerten sich schon länger nicht mehr gebührend um ihre Burg. Heute finden hier alle drei Jahre das historische Burgfest statt.

  • frei zugänglich
  • Eintritt frei
  • Zugang über Parkplatz Hahnenkammstraße


Das könnte dich auch interessieren

Alle unsere Ausflüge und Wandertouren in Nürnberg, Franken und ganz Bayern findet ihr auf unserer INTERAKTIVEN KARTE

Kommentar verfassen