Mitten im Herzen von Bayern lockt ein Naturpark, der Urlaub, Wandern und viele andere Outdoor-Aktivitäten auf die beschauliche Art bietet: das Altmühltal. Ein gut erschlossenes Paradies für alle, die abseits des Trubels ausspannen möchten – und ein preiswertes noch dazu. Packt doch einfach eure Wanderstiefel oder die Fahrräder ein oder leiht euch ein Boot. Langweilig wird es hier garantiert nicht – zumal die Dörfer und sanften Hügel des Altmühltals mit historischen Sehenswürdigkeiten nur so gespickt sind.
Wer zu der wundervollen Natur, die vor Jahrmillionen entstanden ist, ein wenig Kultur oder Geschichte zur Abwechslung haben möchte, sollte dem mittelalterlichen Greding einen Besuch abstatten.
Klein, aber fein – Greding
Wenn ihr zum Wandern oder mit dem Fahrrad ins Kaisinger Tal fahrt, lohnt sich ein Abstecher ins barocke Greding. Mit seinen 23 Ortsteilen, zu denen auch Kaising gehört, zählt die Kommune Greding gerade einmal knappe 7.500 Einwohner. Entsprechend ruhig geht es hier zu. Und trotzdem gibt es viele wunderbare Sehenswürdigkeiten auf kleinstem Raum zu entdecken.
Altstadt und Marktplatz Greding
Die Altstadt von Greding ist von einer fast vollständig erhaltenen Stadtmauer mit 21 Türmen umgeben. Der Marktplatz strotzt nur so vor barocken Häusern. Der spätmittelalterliche Marktplatz war ein Mittelpunkt kulturellen und wirtschaftlichen städtischen Lebens. Auf dem Platz fanden zahlreiche Wochen- und Jahrmärkte statt und auch Versammlungen an Gerichtstagen wurden hier abgehalten.
Ehemaliges Fürstbischöfliches Schloss Greding
Auf dem Marktplatz in Greding dominiert optisch das hübsche Jagdschloss. Es diente nicht nur als Sitz der Verwaltungsbeamten, sondern war als bischöfliche Sommerresidenz außerdem Ausgangspunkt für Jagden in den umliegenden Wäldern. Heute ist das kurz vor 1700 erbaute Schloss in Privatbesitz und enthält eine Antiquitätenhandlung.
Ehemaliges Fürstbischöfliches Forsthaus
Erbaut wurde das im Volksmund Jägerhaus genannte barocke Gebäude 1741 als fürstbischöfliches Forsthaus. Über dem Eingang befindet sich noch das Wappen des damals regierenden Fürstbischofs, Johann Anton II. Heute wird das hübsche Haus von der Raiffeisenbank als Geschäftsraum genutzt.
Rathaus am Marktplatz
Zu den Sehenswürdigkeiten in Greding gehört auch das Rathaus der Gemeinde. Früher stand das alte Gredinger Rathaus in der Mitte des Marktplatzes. 1633 wurde das Gebäude jedoch von schwedischen Soldaten in Brand gesteckt. Das jetzige Rathaus wurde um 1700 neu errichtet.
Die Verbindung Gredings zur Außenwelt bestand bis 1936 nur aus holprigen Straßen und einer Eisenbahnlinie über Hilpoltstein nach Nürnberg. Neuen Aufschwung brachte der Bau der Autobahn Nürnberg-München (A9), denn sie brachte erste Besucher und Touristen nach Greding. Heute gehört der Fremdenverkehr zu einem der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren des Ortes.
Parkmöglichkeiten:
Wer mit bei einem Ausflug oder für eine Wanderung mit dem Auto anreist, parkt am besten nicht direkt in der Altstadt. Hier sind die Straßen sehr schmal und auf dem Marktplatz die Parkmöglichkeiten stark eingeschränkt. Stellt euren Wagen einfach hier ab:
91171 Greding
Archäologie Museum Greding
Direkt gegenüber vom Rathaus liegt das archäologische Museum von Greding in einem auffälligen Gebäude mit Treppengiebel. Ursprünglich befand sich in dem Gebäude eine Brauerei, seit 1992 wird es jedoch als Museum genutzt. Hier begegnet ihr Menschen, die in den vergangenen Jahrtausenden in der Gegend lebten. Spektakuläre Funde aus Grabungen in der Stadt Greding sowie Großhöbing machen die Geschichte lebendig.
91171 Greding
Museumsführungen auf vorherige Anfrage ab 5 Personen möglich unter: Anfrage Museumsführung
Öffnungszeiten
- Montag und Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
- Mittwoch, Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr
- Samstag und Sonntag, feiertags: 13:00 bis 18:00 Uhr
Eintrittspreise
- Familien (2 Erwachsene, 2 Kinder): 10,00 Euro
- Erwachsene: 4,00 Euro
- Kinder, Jugendliche (7 bis 17 Jahre): 2,00 Euro
- Kinder unter 6 Jahre: frei
Romanische Martinsbasilika Greding
Hoch über dem Ort Greding thront die romanische Basilika St. Martin als Wahrzeichen Gredings. Aus kunsthistorischer Sicht stellt diese Kirche aus dem 11. Jahrhundert wahrscheinlich eines der bedeutendsten Gebäude und Sehenswürdigkeiten des Ortes dar. Im Inneren sind noch originale Bemalungen aus der Erbauungszeit vorhanden. Sie zeigen Jesus auf einem Regenbogen, in der Hand die Weltkugel, die rechte zum Segen erhoben.
Schildbürgerstreich oder geniale Idee – die Torabschneider?
Vor vielen, vielen Jahren geschah es in einem sehr kalten Winter, dass sich das Stadttor nicht öffnen ließ, weil es am Boden festgefroren war. Lange beratschlagte man, was zu tun sei. Irgendwann kam der schlaue Bürgermeister Gredings auf die Idee, doch das untere Brett des Tores einfach abzusägen. Gesagt, getan. Und siehe da, das Tor bewegte sich wieder spielend in seinen Angeln. So hatten die Menschen in Greding ein schwerwiegendes Problem auf ganz einfache Weise gelöst. Da ist es kein Wunder, dass man sie seit dieser Zeit „die Torabschneider“ nennt.
Essen und Trinken
Nach einem erlebnisreichen Tag in der Stadt, einer Wanderung durch das Altmühltal oder einem Besuch des Naturlehrpfades im Kaisinger Tal könnt ihr euch mit rustikalen Schmankerln, deftigen Brotzeiten oder auch saisonalen Spezialitäten verwöhnen lassen. Für alle, die auf einem Fernwanderweg unterwegs sind, bietet sich eine Übernachtung im Hotel an.
Gasthof Stern
Marktplatz 3
91171 Greding
- Homepage: gasthofstern.de/
- Öffnungszeiten: täglich ab 17:00 Uhr (mittwochs Ruhetag)
Zum Bayerischen
Marktplatz 7
91171 Greding
- Homepage: zum-bayerischen-greding.de
- Öffnungszeiten: täglich 10:00 bis 24:00 Uhr
Wandern rund um Greding
Auf der Homepage der Stadt Greding findet ihr viele weitere tolle Wandertouren inklusive Beschreibung rund um Greding: greding.de/wandern/
Das könnte dich auch interessieren:
.
Ein Gedanke zu „GREDING (Landkreis Roth – Mittelfranken)“