Habt ihr gewusst, dass es eine Fränkische Wüste gibt? Habt ihr schon mal einem Ameisenlöwen dabei zugesehen, wie er seine Beute fängt? Oder seid ihr jemals durch Flechtenkiefernwälder gewandert? Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit, die Heimat zu erkunden. Denn die SandAchse Franken gehört mit ihren atemberaubenden Silbergrasfluren, Sanddünen und Magerrasen zu den interessantesten Landschaften überhaupt. Also kommt mit uns auf Entdeckertour durch die Wüste in Franken.

Inhaltsverzeichnis
- Urwildpferde Tennenlohe
- Naturschutzgebiet Föhrenbuck, Nürnberg
- Flugsanddünen, Leinburg
- Baggerweiher Bechhofen, Landkr. Roth
- Naturschutzgebiet Hainberg, Nürnberg/Fürth
- Pegnitztal Ost, Nürnberg
- Volkspark Dutzendteich, Nürnberg
- Birkensee, Nürnberger Land
- Kunstweg Rednitzhembach
- Dr.-Richard-Sauber-Weg, Wendelstein
- Indianerschlucht, Erlangen Buckenhof
Bayerns größtes Naturschutzprojekt: Die SandAchse Franken
Die Sandachse Franken erstreckt sich über rund einhundert Kilometer von Bamberg bis nach Weißenburg. Die vielen Hinweise auf den Sand in Ortsnamen wie Sandreuth, Neunkirchen am Sand oder in unzähligen Straßennamen kommen nicht von ungefähr. Denn der Sand begleitet die Menschen seit Jahrhunderten in der Region um Nürnberg herum.
Aber wie es überall in der Natur ist, wo der Mensch wirkt, sind Lebensräume mit all ihren Bewohnern bedroht. In den letzten 50 Jahren sind diese Sandlebensräume stark zurückgegangen, sei es durch Bebauung, die Landwirtschaft oder den Sandabbau selbst. Und deshalb gehört die Fränkische Wüste zu den am meisten gefährdeten Biotopen überhaupt in Bayern.
MEHR INFOS ZUR SANDACHSE FRANKEN beim BUND NATURSCHUTZ

Um dagegen etwas zu unternehmen und die verbliebenen Sandlebensräume zu schützen, hat sich der Bund Naturschutz in Bayern, der Landesbund für Vogelschutz, und der Deutsche Verband für Landschaftspflege mit den sieben Landkreisen und fünf kreisfreien Städten auf der Sandachse zusammengetan, um ein über 2.000 Quadratkilometer großes Projektgebiet rund um die Pegnitz, Regnitz und Rednitz für die die Silbergräser, Sandgrasnelken, Blauflügelige Sandschrecke und Co. zu erhalten.
Die Entstehung der Sandböden in Franken
Während und nach der letzten großen Eiszeit, die vor rund 10.000 Jahren endete, waren große Teile von Mitteleuropa und auch Bayern mit Eis bedeckt. Die rauen Bedingungen mit eisiger Kälte und starken Winden ließen auch auf den eisfreien Gebieten kaum eine Vegetation zu.
Der hier in Franken vorkommende Sandstein verwitterte zu kleinen Sandkörnern, die vom Steigerwald und den Haßbergen in die heutige Pegnitz, Regnitz und Rednitz mit ihren Talräumen transportiert wurde. Hier kam es zum Teil zu gewaltigen Aufschüttungen von Sand.
Binnendünen und Flugsande
Als die Flusspegel weiter fielen, kamen riesige Sandbänke zum Vorschein, die vom Wind weggeblasen wurden. Und da die Körnchen nicht unendlich weit flogen, lagerten sie sich an der nächsten Steigung wieder ab. In der Praxis heißt das: im Vorland des Fränkischen Juragebirges, also dem Gebiet, das heute als Fränkische Schweiz bekannt ist. Im Laufe der Zeit entstanden auf diese Art bis zu 50 Meter hohe Binnendünen und aus den kleineren Sandkörnern, die etwas weiter fortgetragen wurden, Flugsanddecken.
Nach dem Ende der Eiszeit siedelten sich dann erste niedere Pflanzen an. Im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte wuchs eine geschlossene Pflanzendecke und erste Bäume besiedelten die Sandgebiete der heutigen Sandachse Frankens. Heute erstrecken sich ausgedehnte Waldgebiete auf den ehemaligen Flugsanddecken. Zu ihnen gehört der Tennenloher Forst und natürlich auch der Nürnberger Reichswald. Deshalb lohnt sich eine erlebnisreiche Wanderung besonders hier.

Lebensraum Sandboden
Sand ist sehr nährstoffarm und ist auch kaum in der Lage, Regenwasser zu speichern. Selbst dort, wo inzwischen Bäume wachsen, ist die Humusdecke nur hauchdünn. Die Standortverhältnisse können deshalb als extrem bezeichnet werden. Sie verlangen von allen Bewohnern eine ganze Reihe an ganz besonderen Überlebensstrategien. Sieht man sich einmal die Niederschlagsmengen in der Region um Nürnberg an, ist diese für bayerische Verhältnisse doch sehr niedrig (rund ein Drittel geringer als im Durchschnitt). Vor allem die trockenen Sommer verstärken die Umweltbedingungen auf der Sandachse zusätzlich.
Die Temperaturen tun ihr übriges. Zwar hören sich Durchschnittstemperaturen um 8,5 Grad im Jahresmittel doch sehr moderat, ja fast kühl an, sieht man sich jedoch die Temperaturverläufe einmal genauer an, ist der Standort alles andere als gemäßigt. Die hohe Sonneneinstrahlung auf den fast vegetationslosen Sandboden kann die oberste Schicht im Sommer gut und gerne auf über 60 Grad aufheizen. In der Nacht fallen die Temperaturen dann schlagartig ab.
Und da die Standortbedingungen überall im Großraum Nürnberg doch sehr verschieden sind, haben sich die unterschiedlichsten Typen von Sandlebensräumen mit ihrer typischen Vegetation und Tierwelt ausgebildet. Dazu gehören
- Offensande
- Silbergrasfluren und Wiesen mit Sandgrasnelken
- Magerwiesen
- Zwergstrauchheiden
- lichte Kiefernwälder
- feuchtere Sandrasen

Unsere Tipps für eine spannende Wanderung auf der Sandachse Franken
Wander-Tipp 1
Urwildpferde in der Sandachse Franken
Tennenloher Forst – Erlangen

In der Kernzone der Sandachse Franken lieg das Naturschutzgebiet Tennenloher Forst im Südosten von Erlangen. Hier befand sich bis zum Abzug der US-Truppen 1994 ein Truppenübungsplatz. Die Befahrung mit Panzern hat jahrelang verhindert, dass sich auf dem Gebiet Büsche oder andere größere Pflanzen ansiedeln. So sind hier im Sebalder Reichswald offene Sandflächen, Heiden und Sandmagerrasen entstanden. Und weil die Panzer nun ihre „Arbeit“ für die Erhaltung dieser sandigen Offenflächen nicht mehr machen, war eine Nutzung gefragt, die den Pflanzen und Tieren den Lebensraum erhalten konnte. Und so kamen im Jahr 2003 Przewalsky-Pferde in die Fränkische Wüste.
Details
- Anfahrt: über die A3, Ausfahrt Tennenlohe (B4 Richtung Erlangen)
- Parkmöglichkeiten: am Turmberg
- Fußweg: laut Beschilderung rechts ein paar Hundert Meter durch den Wald gehen. An der T-Kreuzung rechts halten, dann vor dem großen Stein links.
- auch für Kinderwagen und Buggys geeignet
ALLE INFOS ZU DEN PRZEWALSKI-PFERDEN IN TENNENLOHE
RUNDWEG UM DAS PFERDEGEHEGE: 8 km, 2,5 Stunden, einfach

Wander-Tipp 2
Sandgruben am Föhrenbuck
Hafengebiet – Nürnberg

Aus den ehemaligen Sandgruben am Föhrenbuck im Süden von Nürnberg ist im Laufe der Zeit ein außergewöhnlich schöner und seltener Ort für Mensch und Natur entstanden. Das älteste Naturschutzgebiet im Nürnberger Stadtgebiet liegt zwischen der Südwesttangente, dem Marthweg und dem Nürnberger Hafen. Mit 22 Hektar ist die Fläche zwar recht überschaubar, dafür aber vor allem für Natur- und Vogelliebhaber ein echtes Kleinod. Eine kleine Wanderung durch die wunderschöne Landschaft, die Teil der Sandachse Franken ist, lohnt zu jeder Jahreszeit.
Details
- Start/Ziel: Schleuse Eibach, Wiener Str.
- Markierung: keine
- Länge: 7 km (auch kürzere Strecken möglich)
- Dauer: 2,5 Stunden
- Schwierigkeit: mäßig
- Aufstieg: 360 m
- für Kinderwagen/Buggy geeignet: ja (blaue Alternativroute)
ALLE INFOS ZUM RUNDWEG SANDGRUBEN AM FÖHRENBUCK

Wander-Tipp 3
Sanddünen im Flechtenkiefernwald
Leinburg – Nürnberger Land

Sie liegen versteckt im Nürnberger Reichswald nördlich von Altdorf und sind doch etwas ganz Besonderes. Hier machen sich üppige Blaubeervorkommen und Heidebüsche unter einem lichten Wald aus moosbewachsenen Kiefern breit. Aber das wirklich Bemerkenswerte ist der geologische Untergrund. Auf meterhohen Sandschichten haben sich in der letzten Eiszeit durch den Flugsand im heutigen Gemeindegebiet von Leinburg beeindruckende Dünenfelder gebildet und einen einmaligen Lebensraum auf der SandAchse Franken geschaffen.
Details
- Start/Ziel: Wanderparkplatz an der St2240 (bei Abzweig Weißenbrunn links)
- Markierung: keine
- Länge: 7,9 km
- Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
- Schwierigkeit: mäßig
- für Kinderwagen/Buggy geeignet: nein
- Aufstieg: 272 m
DREI ERLEBNISREICHE WANDERROUTEN ÜBER DIE SANDDÜNEN

Wander-Tipp 4
Naturschutzgebiet Baggersee Bechhofen/Gauchsdorf
Bechhofen – Landkreis Roth

Nicht nur direkt im Kerngebiet der Sandachse Franken, sondern auch drumherum finden wir unzählige atemberaubende Landschaften, die auf Sand gebaut sind. Ein Geheimtipp ist immer noch das Naturschutzgebiet Baggersee Bechhofen-Gauchsdorf im Landkreis Roth. Die Natur hier um den Baggersee verlangt bedingungslose Rücksicht vom Wanderer, denn das Naturschutzgebiet darf in Teilen nur zwischen Oktober und Februar betreten werden. Ihr müsst eure Wanderung und Erkundungstour deshalb unbedingt in die kalte Jahreszeit verlegen. Bitte haltet euch daran, um die Vögel nicht in ihrer Brutzeit zu stören!
WANDERUNG ZU DEN SANDDÜNEN LEINBURG
Details
- Start/Ziel: Parkplatz Aurauer Weg, Bechhofen
- bitte Betretungsverbot im Sommer beachten!
- Markierung: keine
- Länge: 3,3 km
- Dauer: 1 Stunde
- Schwierigkeit: einfach
- für Kinderwagen/Buggy geeignet: nein
- Aufstieg: 103 m

Wander-Tipp 5
Naturschutzgebiet Hainberg
Stadtgebiet Nürnberg/Landkreis Fürth

Am südwestlichen Stadtrand von Nürnberg liegt ein ehemaliger Truppenübungsplatz. Das Gebiet zwischen Stein und Oberasbach steht seit 1995 unter Naturschutz und ist Rückzugsort für geschützte Tier- und Pflanzenarten. Der Hainberg ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Für Wanderer und Naturliebhaber von Sandlebensräumen ist er zu jeder Jahreszeit ein immer wieder lohnenswertes Ziel im Landkreis Fürth. Und auch die Kleinsten können schon mit, denn die Wege auf dem Hainberg sind auch mit dem Buggy und dem Kinderwagen ein echter Spaß. Wir sind einmal kreuz und quer durch das Schutzgebiet gewandert und haben etwa 8 Kilometer zusammenbekommen.
Details
- Start/Ziel: Parkplatz Steiner Straße oder Friedhofstraße Unterasbach
- Markierung: keine
- Länge: 8 km
- Dauer: 2 bis 2,5 Stunden
- Schwierigkeit: leicht
- für Kinderwagen/Buggy geeignet: ja
- Aufstieg: 384 m (keine nennenswerten Steigungen)
MEHR INFOS ZUR WANDERUNG HAINBERG

Wander-Tipp 6
Naturschutzgebiet Pegnitzal Ost
Nürnberg

Eine Wanderung durch eine Naturidylle mitten in der Stadt Nürnberg ist die perfekte Erholungsmöglichkeit direkt vor der Haustüre. Nürnberg ist voller grüner Oasen. Seit Dezember 2018 sind Teilbereiche um die Pegnitz als Naturschutzgebiet Pegnitztal Ost ausgewiesen. Hier könnt ihr zwischen Satzinger Mühle und der A3 im Osten kilometerlang an der Pegnitz entlangwandern und einem abwechslungsreichen Nebeneinander von offenen Flächen und bewaldeten Bereichen der SandAchse Franken tief Luft holen.
Details
- Start/Ziel: Parkplatz am Ende des Wöhrder Sees (Flußstraße)
- Distanz: 8 km
- Dauer: 2 bis 2,5 Stunden
- Schwierigkeit: leicht
- für Buggy und Kinderwagen geeignet: ja
- barrierearm
- Markierung: Naturlehrpfad, zurück ohne Markierung)
- Anstieg: nicht nennenswert
MEHR INFOS ZUR WANDERUNG PEGNITZTAL OST

Wander-Tipp 7
Volkspark Dutzendteich
Nürnberg

Den Volkspark Dutzendteich würde wahrscheinlich niemand auf den ersten Blick als typischen Vertreter der Landschaften auf der Sandachse in Franken bezeichnen. Auf den zweiten Blick entdeckt man in dem innerstädtischen Naherholungsgebiet der Nürnberger allerdins so manchen Trockenrasen oder kleinere offene Sandfläche – und zwar nicht im Sandkasten einer der zahlreichen Spielplätze. Direkt an der Münchener Straße oder auch östlich vom Silbersee sind sie besonders gut zu erkennen.
Details
- Start/Ziel: P&R Parkplatz Bauernfeindstraße
- Markierung: keine
- Länge: 7,0 km
- Dauer: 3 Stunden
- Schwierigkeit: leicht
- für Kinderwagen/Buggy geeignet: ja
- barrierearm
- Aufstieg: bis auf den Silberbuck absolut flaches Gelände
MEHR INFOS ZUR RUNDWANDERUNG IM VOLKSPARK DUTZENDTEICH

Wander-Tipp 8
Birkensee
Röthenbach – Nürnberger Land

Versteckt im Nürnberger Reichswald bei Röthenbach an der Pegnitz liegt der Birkensee – bekannt und beliebt vor allem im Sommer bei allen aus dem Stadtgebiet und dem Umland von Nürnberg. Am Ufer tummeln sich die Badegäste, um sich mit einem Sprung ins kühle Nass ein wenig abzukühlen oder am Ufer ausgedehnten Sonnenbädern zu frönen. Zum Wandern kommen nur gelegentlich Besucher in das abgelegene Areal. Dabei sind die Ufer des Kleinen und Großen Birkensees ein Paradebeispiel für die artenreichen Landschaften auf der SandAchse Franken.
Details
- Start/Ziel: Parkplatz Birkensee, Schwaiger Str. zwischen Schwaig und Diepersdorf
- Markierung: keine durchgängige Markierung
- Länge: 5 km
- Dauer: etwa 1,5 Stunden
- Schwierigkeit: mäßig
- für Kinderwagen/Buggy geeignet: nein
- Aufstieg: 285 m
ALLE DETAILS ZUM RUNDWEG KLEINER UND GROSSER BIRKENSEE

Wander-Tipp 9
Rednitzhembach
Rednitzhembach – Landkreis Roth

Direkt am Ortsrand von Schwabach, aber schon im Landkreis Roth, liegt die Gemeinde Rednitzhembach. Bereits seit vielen Jahren gibt es hier den Kunstweg, einen Wanderweg, der die einzigartige Natur der SandAchse Franken mit künstlerischen Elementen verbindet. Eine Tour von rund 6 Kilometer Länge, die sich vor allem für Familien mit Kindern lohnt, denn es gibt viel zu entdecken. Wer mag, kann den Weg noch weiter verlängern (durch den Ortskern bis zum Rewe-Markt im Industriegebiet).
Details
- Start/Ziel: Parkplatz am Trafohaus in der Walpersdorfer Straße
- Alternative: S-Bahnhof Rednitzhembach
- Länge: 6,2 km
- Schwierigkeit: leicht
- für Kinderwagen und Buggy geeignet: ja
- Dauer: 2 Stunden reine Gehzeit
- Markierung: Kunstweg
- Aufstieg: 101 m
MEHR INFOS ZUM KUNSTWEG REDNITZHEMBACH

Wander-Tipp 10
Wendelstein
Nürnberg und Landkreis Roth

So einiges ist im letzten Jahrhundert aus dem Nürnberger Süden verschwunden, als Autobahnen, Schnellstraßen und der Neue Kanal gebaut wurden. Der Burgsandstein, der die Region maßgeblich geprägt hat – schließlich ist auch die Nürnberger Burg aus ihm errichtet worden – und die vielen Sandgebiete auf dem Glasersberg bei Wendelstein sind allerdings noch immer allgegenwärtig. Auf dem Spuren des Sandsteins – und natürlich des Sandes – könnt ihr auf dem Dr.-Richard-Sauber-Weg auch am Alten Kanal wandeln. Dass ihr auf der SandAchse Franken unterwegs seid, ist überall unverkennbar.
Details
- Start: Wanderparkplatz Steinbrüchla, Saarbrückener Str. in Nürnberg
- Länge: 11 km
- Dauer: etwa 3 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: mäßig (teilweise schmale Wege)
- Markierung: Dr.-Richard-Sauber-Weg und Historischer Lehrpfad Ludwigskanal
- Anstieg: 168 m
ALLE INFOS ZUM DR.-RICHARD-SAUBER-WEG

Wander-Tipp 11
Indianerschlucht Erlangen
Buckenhof

Ganz in der Nähe der Studentenstadt Erlangen, nämlich in Buckenhof, findet sich etwas im Wald versteckt an der Schwabach eine hübsche kleine Sandsteinschlucht mit dem seltsamen Namen Indianerschlucht. Ringsum nicht nur lichte Wälder, sondern auch kleinere Offensandflächen, die so typisch für die Sandachse Franken sind. Hier gilt es etwas genauer hinzusehen, um die fränkische Wüste mit ihrer seltenen Flora und Fauna zu erforschen.
Details
- Start/Ziel: Wanderparkplatz Friedhof (Im Herrenholz 7, Buckenhof)
- Markierung: keine einheitliche
- Länge: 2,7 km
- Dauer: etwa 1,5 Stunden
- Schwierigkeit: mäßig
- für Kinderwagen/Buggy geeignet: nein
- Aufstieg: 44 m
MEHR INFOS ZUR WANDERUNG DURCH DIE INDIANERSCHLUCHT

1 thoughts on “SandAchse Franken – Die schönsten Wanderungen in der Fränkischen Wüste”